Menü
Heute

Nächste Veranstaltung

Q | Quitte - Ausschnitt | Foto: Jan Bitter

Morgen | 15.00 Uhr

»'S Dortchen kochet«
Grimms Gerüchteküche

Sonder­ausstellung

Titelmotiv zur Sonderausstellung Akte Rumpelstilzchen

AKTE RUMPELSTILZCHEN. Eine Spurensuche in Märchen und Recht

Die Ausstellung beleuchtet die Frage nach Recht und Unrecht in drei Kapiteln und spannt einen Bogen von den Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm über ihr Leben und Wirken bis in unsere Gegenwart.

Dauerausstellung

Mutter und Kind schauen sich Märchenbücher im Bereich VOLKSMÄRCHEN an.

Erlebnisraum GRIMMWELT

Hier kommen die Brüder Grimm in der Jetzt-Zeit an: Künstlerisch, interaktiv und multimedial vermittelt.

Rotes Käppchen. Blauer Bart - Farben im Märchen

Aufgeschlagene Publikation Rotes Käppchen, blauer Bart. Innenseite mit Märchenmotiv.

Farben faszinieren seit jeher. So spiegeln sich ihre tiefen symbolischen und kulturhistorischen Bedeutungen in den unterschiedlichen Erzählformen. Insbesondere in den Volks- und Kunstmärchen sind Farben nicht nur bloße Attribute oder oberflächliche Erscheinungen, vielmehr eröffnen sie weitere Deutungshorizonte. Warum hat die Kopfbedeckung eines kleinen unscheinbaren Mädchens ausgerechnet die Farbe Rot? Weshalb ist der Bart eines Frauen mordenden Ritters blau?

Diesen und anderen spannenden Fragen geht das vorliegende Buch – Farbe für Farbe – nach. Zahlreiche historische Illustrationen veranschaulichen das Dargelegte und zeigen, wie Farben und Märchen in den letzten 150 Jahren die Phantasie von Künstlerinnen und Künstlern anregten.

Rotes Käppchen. Blauer Bart – Farben im Märchen (dt./engl.)
Sabine Schimma und Peter Stohler, GRIMMWELT Kassel gGmbH (Hg.)
Autoren und Interviewpartner: Remo Albert Alig, Caroline Capiaghi, Sabine Lutkat, Sabine Schimma, Peter Stohler
arnoldsche Art Publishers, Stuttgart, 2019
ISBN 978-3-89790-573-3
Hardcover, 120 Seiten
24 €