Neue Sonderausstellung ab 23. August 2025 in der GRIMMWELT Kassel
kuratiert von Dr. Alexander Braun
PRESSEMITTEILUNG | Kassel, 13.08.2025
Ob Pechvogel Donald Duck, der faule, gefräßige Garfield oder der Wolf aus der Comic-Serie »Fables«, mit Anleihen aus den Grimm’schen Märchen – Tiere prägen die Geschichte(n) des Comics auf ihre charakteristische Art und in ganz wesentlichem Ausmaß. Mit der von Dr. Alexander Braun kuratierten Sonderausstellung zeigt die GRIMMWELT in ihrem 10. Jubiläumsjahr die Bandbreite der Tierfiguren in Bildgeschichten.
Von den Bilderbogen mit Märchenmotiven aus dem 19. Jahrhundert und ersten Comic-Strips aus US-amerikanischen Tageszeitungen über Garfield und Donald Duck bis hin zur zeitgenössischen Comic-Kunst: Allen Erzählungen dieser Sonderausstellung ist gemeinsam, dass ihre Hauptfiguren Tiere sind. Sie sind Helden oder Antihelden, Gegenspieler oder Helfer, treue Gefährten oder verwunschene Menschen. Ihre Darstellungen dienen oft als Projektionsfläche menschlicher Eigenschaften, Emotionen, Wünsche und Werte. Erzählstoffe mit menschenähnlichen Tiergestalten führen schließlich zu der Frage nach der Rolle von Tieren – sowohl in den Geschichten, als auch im gesellschaftlichen Leben. Das komplexe Beziehungsgefüge von Mensch und Tier schlägt sich in unzähligen Facetten des Alltags- und Kulturlebens nieder: In Mythen, Märchen und Memes, in Kosenamen und Sprichwörtern, in (Status-)Symbolen, Marketing und Subkulturen wie der des Furry Fandom. Die Ausstellung richtet den Blick auf Tierdarstellungen in Comics.
Der Comic changiert zwischen Literatur, Bildender Kunst und Alltagskultur. Die Bandbreite seiner Themen ist ebenso groß wie die Vielfalt der ihm zugeschriebenen Funktionen, von der Unterhaltungs- bis hin zur Bildungslektüre. Comic-Ausstellungen bieten Gelegenheiten, den Comic als Kunstform zu würdigen, das Handwerk anhand von Originalzeichnungen, die Entstehung anhand von Skizzen nachzuvollziehen, bekannte Comic-Figuren wieder und auch neue Comics für sich zu entdecken. Der Ausstellungsbesuch geht selbstverständlich über die Lektüre von Comics hinaus, auch wenn das ein wesentlicher Bestandteil bleibt. Der Comic wird als Medium mit seinen diversen Inhalten und Wirkungsweisen präsentiert und wird auch als Spiegel der Gesellschaft erkennbar.
Zur Ausstellung erscheint ein umfangreicher Katalog.
Die Ausstellung wird großzügig gefördert von der documenta Stadt Kassel, der Hessischen Kulturstiftung und dem Landkreis Kassel, die begleitende »Rätselspur« von der Gerhard-Fieseler-Stiftung Kassel.
VON ORIGINALEN ZEICHNUNGEN BIS MERCHANDISE
Die Ausstellung präsentiert mit rund 200 Exponaten die Vielfalt tierischer Figuren im Comic – von originalen Zeichnungen, Skizzen und Animationszeichnungen bis hin zu Merchandise-Artikeln, wie etwa zu Donald Duck und Garfield. Historische Entwicklungen werden anhand von Illustrationen zu Tierfabeln wie »Reineke Fuchs« aufgezeigt, dem bekannten Fabelstoff aus dem Mittelalter, mit dem sich auch Jacob Grimm intensiv befasst hat. Die Ausstellung erzählt so die Geschichte des Comics – von Bilderbogen aus dem 19. Jahrhundert über frühe US-Zeitungsstrips bis hin zu Werken zeitgenössischer Künstler*innen.
MITMACHEN
»Schlau wie ein Fuchs« oder »der böse Wolf«: Tierdarstellungen – in illustrierten Märchenbüchern, Comics oder Animationsfilmen – tragen zur Fortschreibung stereotyper Bilder bei. In der Ausstellung werden die Besucher*innen dazu eingeladen, ihre Assoziationen zu den tierischen Märchenfiguren zu reflektieren. An anderer Stelle können sie eigene Comic-Geschichten entwickeln und dabei kreativ mit den verschiedenen Elementen der Comic-Kunst experimentieren. Mit weiteren interaktiven Angeboten regt die Ausstellung immer wieder zum Mitmachen und Nachdenken an. Die Cartoonistin Nadine Redlich hat für die Ausstellung eine Rätselspur für Kinder entworfen und eine Kulisse geschaffen, in der sich Besucher*innen in Tiere verwandeln können.
FASZINATION, RESPEKT, ANGST: MENSCH-TIER-BEZIEHUNGEN
Das Verhältnis zwischen Mensch und Tier ist geprägt von Emotionen, kulturellen Deutungen und gesellschaftlichen Dynamiken. Eine Videoinstallation der Filmemacherin Hannah Leonie Prinzler zeigt verschiedene Perspektiven auf Mensch-Tier-Beziehungen und macht deren Ambivalenzen sichtbar. In neun Einzelinterviews sowie einer Film-Collage kommen ganz unterschiedliche Erfahrungen und Aspekte zur Sprache – ob Tierbilder in Märchen, Mythen und im Comic, Tiere im Tierpark und im urbanen Raum, als Content im Internet oder als Nahrungsmittel. Die Installation versammelt Expertisen u.a. aus der Kunst und Kunstwissenschaft, Biologie, Verhaltens- und Erzählforschung.
VITA & STATEMENT von Dr. Alexander Braun
Alexander Braun, 1966 in Dortmund geboren, promovierte 1995 in Kunstgeschichte über den amerikanischen Installationskünstler Robert Gober. Eine Karriere als bildender Künstler führte Braun mit Ausstellungen in Deutschland, Österreich, GB und Spanien bis in die USA. Renommierte Stipendien und Preise: u.a. Stiftung Kunstfonds 2011, Bonner Kunstpreis 2009, Artist in Residence Chinati Foundation, Marfa, Texas, 1999.
Ab 2008 widmete sich Braun verstärkt der musealen Vermittlung des Mediums Comic. 2010 gründete er die »German Academy of Comic Art«. Es folgten bislang 24 Museums-Ausstellungen zum Thema, darunter »Pioniere des Comic« (Schirn Kunsthalle, Frankfurt a.M., 2016) und »Comics!, Mangas!, Graphic Novels!« (Bundeskunsthalle, Bonn, 2017).
Es erschienen mehr als 20 voluminöse Publikationen zur Geschichte des Comics. 2015 und 2020 wurde Alexander Braun in den USA (für seine in drei Sprachen erschienenen Bände zum Werk von Winsor McCay und dem von George Herriman, Taschen Verlag) als bisher einziger Deutscher mit je einem »Eisner Award« ausgezeichnet, dem »Oscar« der Comic-Welt. Von den in München vergebenen »Peng«-Preisen wurde Braun 2025 bereits der vierte zuerkannt, 2022 würdigte man Brauns wissen-schaftliche Leistungen in Erlangen mit einem Max-und-Moritz-Preis. Seit der Gründung 2019 hat sich Braun vornehmlich in den Dienst des »schauraum: comic + cartoon« in Dortmund gestellt und dort bislang neun Ausstellungen kuratiert, zuletzt die Erfolgs-Ausstellungen »Die Simpsons – Gelber wird’s nicht« und »Black Comics. Vom Kolonialismus zum Black Panther«.
»Es ist verblüffend, wie wenig sich bislang die Literatur- oder Kunstgeschichte mit dem Motiv des vermenschlichten Tiers im Comic beschäftigt hat. Eine ganze Traditionslinie von Goethe über Jean de La Fontaine bis zurück zu Aesop in der Antike kennt die Literaturform der Fabel oder volkstümlichen Märchen-dichtung. Der Comic des 20. und 21. Jahrhunderts ist diesbezüglich die Quintessenz, ein gigantisches finales Feuerwerk.«
»ICH, DAS TIER. Vom bösen Wolf bis Donald Duck – Tiere im Comic«
Ausstellungkatalog von Dr. Alexander Braun
Fabeln mit Tieren kennt die Kulturgeschichte der Menschheit seit dem Alten Testament, der Antike oder Jean de La Fontaine im 17. Jahrhundert. Aber erst die Moderne und der Comic haben das vermenschlichte Tier in Serie gehen lassen, zu Ikonen der Popkultur und Gefährten unseres Alltags gemacht. Das 20. Jahrhundert hat anthropomorphe Tiere von Micky Maus und Donald Duck über Garfield bis Wolverine zu Menschen wie Du und Ich gemacht.
ICH, DAS TIER. Vom bösen Wolf bis Donald Duck – Tiere im Comic
Panini Verlags GmbH
280 Seiten, farbig, Hardcover
ISBN 978-3-8332-47194
39,00 €
Erhältlich in der GRIMMWELT im Shop oder im Buchhandel.
ET: 9. September 2025
Als Download steht Ihnen eine Leseprobe zur Verfügung. Auf Anfrage senden wir Ihnen gerne ein komplettes Leseexemplar als PDF-Datei zu.
01 | Kurator Dr. Alexander Braun | Foto: © Norbert Miguletz
© Norbert Miguletz
02 | Moritz Ludwig von Schwind, Münchener Bilderbogen Nr. 48, Gestiefelter Kater 1850
03 | R. Geißler, Münchener Bilderbogen Nr. 1045, Bremer Stadtmusikanten ca. 1891
04 | L. Beebstein, Münchener Bilderbogen Nr. 970, Lustiger Jahrmarkt ca. 1880
05 | Gus Dirks, An Easter Hold-Up, Sonntagsseite vom 8. April 1900
06 | Gus Dirks, Bugville, Sonntagsseite vom 15. Sept. ca. 1901
07 | George Herriman, Krazy Kat, Sonntagsseite vom 28. Nov. 1920
08 | X Ray-Garfield Figur 2020 | Jim Davis | ® 2025 PAWS Inc.
© 2025 PAWS Inc.
09 | Ausstellungsansicht ICH, DAS TIER | Bryan Talbot | © GRIMMWELT Kassel, 2025
© GRIMMWELT Kassel, 2025
10 | Ausstellung ICH, DAS TIER | Wölfe | © GRIMMWELT Kassel, Foto Nicolas Wefers
© GRIMMWELT Kassel, Foto Nicolas Wefers
11 | Ausstellung ICH, DAS TIER | Jim Davis | © GRIMMWELT Kassel, Foto Nicolas Wefers |
© GRIMMWELT Kassel, Foto Nicolas Wefers
12 | Ausstellung ICH, DAS TIER | Garfield | © GRIMMWELT Kassel, Foto Nicolas Wefers |
© GRIMMWELT Kassel, Foto Nicolas Wefers
13 | Ausstellung ICH, DAS TIER | Gus Dirks | © GRIMMWELT Kassel, Foto Nicolas Wefers
© GRIMMWELT Kassel, Foto Nicolas Wefers
14 | Ausstellung ICH, DAS TIER | Vom Bilderbogen zum Comic | © GRIMMWELT Kassel, Foto Nicolas Wefers |
© GRIMMWELT Kassel, Foto Nicolas Wefers
15 | Ausstellung ICH, DAS TIER | Josephine Mark | © GRIMMWELT Kassel, Foto Nicolas Wefers |
© GRIMMWELT Kassel, Foto Nicolas Wefers
16 | Ausstellung ICH, DAS TIER | Videoinstallation Hannah Leonie Prinzler | © GRIMMWELT Kassel, Foto Nicolas Wefers
© GRIMMWELT Kassel, Foto Nicolas Wefers
17 | Ausstellung ICH, DAS TIER | Fables | © GRIMMWELT Kassel, Foto Nicolas Wefers
© GRIMMWELT Kassel, Foto Nicolas Wefers
18 | Ausstellung ICH, DAS TIER | Mitmach-Station | © GRIMMWELT Kassel, Foto Nicolas Wefers
© GRIMMWELT Kassel, Foto Nicolas Wefers
19 | Ausstellung ICH, DAS TIER | Werde zum Tier | © GRIMMWELT Kassel, Foto Nicolas Wefers
© GRIMMWELT Kassel, Foto Nicolas Wefers
20 | Ausstellung ICH, DAS TIER | Werde zum Tier | © GRIMMWELT Kassel, Foto Nicolas Wefers
© GRIMMWELT Kassel, Foto Nicolas Wefers
21 | Ausstellung ICH, DAS TIER | Märchenquiz, »Böse«, »schlau«, »kecklich«: Ordne zu! | © GRIMMWELT Kassel, Foto Nicolas Wefers |
© GRIMMWELT Kassel, Foto Nicolas Wefers
22 | Ausstellung ICH, DAS TIER | Rätselspur MEIN COMIC-HEFT | © GRIMMWELT Kassel, Foto Nicolas Wefers
© GRIMMWELT Kassel, Foto Nicolas Wefers
23 | Ausstellung ICH, DAS TIER | Walt Disney Studios | © GRIMMWELT Kassel, Foto Nicolas Wefers
© GRIMMWELT Kassel, Foto Nicolas Wefers
24 | Ausstellung ICH, DAS TIER | Ausstellungsansicht | © GRIMMWELT Kassel, Foto Nicolas Wefers
© GRIMMWELT Kassel, Foto Nicolas Wefers
25 | ICH, DAS TIER, Plakat | © GRIMMWELT Kassel
© GRIMMWELT Kassel
26 | ICH, DAS TIER, Plakat | © GRIMMWELT Kassel
© GRIMMWELT Kassel
Weitere Bildmotive stellen wir Ihnen gerne auf Anfrage zur Verfügung.
»Weitererzählen!«
10 Jahre Grimmwelt und 20 Jahre UNESCO Weltdokumentenerbe
In der GRIMMWELT Kassel kommen die Brüder Grimm und ihre Märchen in der Jetztzeit an: Künstlerisch, medial und interaktiv vermittelt der 2015 eröffnete Erlebnisraum das faszinierende Leben und Werk der Brüder. Wertvolle Originale, künstlerische Installationen sowie interaktive und multimediale Elemente laden in der Dauerausstellung »Märchenhaft von A bis Z« zum Entdecken ein. Das international ausgerichtete Haus bereitet die weltweit verbindenden Kulturgüter »Märchen« und »Sprache« ansprechend auf und richtet sich dabei gleichermaßen an Kinder und Erwachsene, Literatur- und Kulturinteressierte wie Märchenliebhaber*innen.
»Es war einmal« ist erst der Anfang – unter dem Motto »Weitererzählen!« lädt das größte internationale Ausstellungshaus zum Lebenswerk der Brüder Grimm 2025 mit einem umfangreichen Programm zum doppelten Jubiläum ein: 10 Jahre GRIMMWELT Kassel und 20 Jahre Eintragung der Handexemplare der »Kinder- und Hausmärchen« in die UNESCO-Liste Memory of the World (Weltdokumentenerbe).
ICH, DAS TIER. Vom bösen Wolf bis Donald Duck – Tiere im Comic
Geschäftsführung | Programmleitung GRIMMWELT Kassel
Jan Sauerwald
Kurator
Dr. Alexander Braun
Ausstellungskonzeption
Dr. Alexander Braun
Julia Ronge, Claudia Roßkopf, Johanna Rüskamp, Jan Sauerwald
Produktionsmanagement
Björn Wolf
Grafikdesign
Studio Terhedebrügge
Illustrationen (Ausstellung, Rätselspur)
Nadine Redlich
Illustration (Ausstellungsmotiv)
Ralf Marczinczik
Vermittlung
Julia Ronge, Johanna Rüskamp
Presse | Öffentlichkeitsarbeit | Marketing
Katja Blum, Antje Haferkamp, Filip Kolek, Johanna Rüskamp
Verwaltung
Stefanie Büscher, Christine Großberndt, Johanna Rüskamp, Lina Schmidt, Timo Vogt
Medientechnik
Sophie Hilbert, Rolf Tonhäuser, ZweiNullEins
Licht
Armin Jakob/Jabatech, Landwehr + Schultz
Arthandling | Hängung | Konservatorische Betreuung
Srećko Barišić, Kulturelle Dienste mit Dr. Alexander Braun, Antje Kreuzberg
Lektorat
Rea Triyandafilidis
Übersetzung
Neville Williamson
Betreuung der Grimm-Sammlung der Stadt Kassel
Kilian Knop, Marie-Louise Lange, Daniel Rothen
Interviewinstallation
Hannah Leonie Prinzler
Konzept Interviewinstallation
Claudia Roßkopf
Gestaltung Interviewinstallation
Maraccuja Grafikdesign | Carina Engelmann
Interviewpartner_innen
Prof. Mathias Antlfinger,
Dr. Karsten Brensing, Derk Ehlert, Dr. Meret Fehlmann, Fabian Frank,
Giselle, Prof. Ute Hörner, Prof. Dr. Christian Jaser, Prof. Dr. Elena
Korowin, Josephine Mark, Lotte
Wir bedanken uns für die Zusammenarbeit
Janosch
Feiertag, Dieter Fuchs, Udo Giese, H & S Kunststofftechnik, Heinrich
Hartleb, Kurt Heerdt & Sohn, Die Holzmeisterei, Julius Kress oHG,
Walter Peter, Print und Rahmen, Tobias Sieber, Ingo Stoffelshaus,
Malermeister Heiko Wiktor, Werbetechnik Zinke
Wir danken den Förderern der Ausstellung
documenta Stadt Kassel
Landkreis Kassel
Hessische Kulturstiftung
Wir danken den Förderern der Rätselspur
Gerhard-Fieseler-Stiftung
Sollten trotz sorgfältiger Überprüfung Rechte Dritter (z.B. Urheberrecht) verletzt worden sein, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis.