Menü
Heute

Nächste Veranstaltung

Ein Gruppe von Menschen wird durch die Ausstellung geführt.

Morgen | 15.00 Uhr

Die GRIMMWELT von A-Z

Dauerausstellung

Mutter und Kind schauen sich Märchenbücher im Bereich VOLKSMÄRCHEN an.

Erlebnisraum GRIMMWELT

Hier kommen die Brüder Grimm in der Jetzt-Zeit an: Künstlerisch, interaktiv und multimedial vermittelt.

  • GRIMMWELT

»Weitererzählen«

Neuer Ausstellungsbereich anlässlich des Jubiläumsjahres in der GRIMMWELT Kassel

Besucher*innen bedienen den neuen Medientisch zu den Kinder- und Hausmärchen

»Weitererzählen« heißt – passend zum diesjährigen Jubiläumsmotto – der neugestaltete Bereich der Dauerausstellung zu den Handexemplaren der »Kinder- und Hausmärchen« der Brüder Grimm, die bis heute zu den am meisten übersetzten und gelesenen Büchern in deutscher Sprache gehören. 

Für die Arbeit an den Märchenstoffen trugen die Brüder Grimm handschriftlich zahlreiche Anmerkungen in die eigens für sie gedruckten Handexemplare ein. Seit 20 Jahren zählen diese Arbeitsexemplare zum UNESCO Weltdokumentenerbe und gehören zu den wertvollsten historischen Zeugnissen in der Dauerausstellung, deren Präsentation nach zehn Jahren nun um einen neuen Bereich ergänzt wurde. 

Neben einem Trickfilm, der von der Kasseler Illustratorin Katrin Nicklas gestaltet wurde, lädt seit Juni 2025 ein neuer Medientisch zum Entdecken und digitalen Stöbern rund um die Handexemplare ein. Am Beispiel von sechs ausgewählten Märchen kann erkundet werden, wer die Märchen erzählte und was die Brüder Grimm in ihr Handexemplar hineingeschrieben haben. So wird verständlich und nachvollziehbar, welche textlichen und inhaltlichen Änderungen in den späteren Auflagen gemacht wurden und schließlich zu den heute bekannten Märchenfassungen geführt haben. Darüber hinaus lassen sich spannende Hintergründe und überraschende Fakten hinter den Objekten auf der Tischoberfläche finden. Mit Hilfe von Transkriptionen, weiterführenden Informationen und Animationen werden die Nutzer*innen selbst zu Sprachforschenden. In einem Quiz lässt sich außerdem das eigene Märchenwissen testen.

Der Medientisch zur Präsentation der Handexemplare entstand in Zusammenarbeit mit dem Entwickler und Designer Daniel Huber aus Berlin und wurde gefördert durch die Arbeitsgemeinschaft Literarischer Gesellschaften und Gedenkstätten aus Mitteln des Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, dem Museumsverband Hessen e.V. und dem Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Forschung, Kunst und Kultur.

Bild zeigt das Quiz des neuen Medientisches in der Dauerausstellung