Rotes Käppchen, blauer Bart
Märchenhafte Farben und Experimente in der neuen Ausstellung der GRIMMWELT Kassel, vom 13.11.2019 bis 13.04.2020
Am 13.11.2019 eröffnet die GRIMMWELT Kassel ihre neue Sonderausstellung »Rotes Käppchen, blauer Bart – märchenhafte Farben und Experimente«. Sie widmet sich einem bislang wenig erforschten Thema: Die Welt der Märchen ist bunt, doch Farben werden in ihnen überraschend sparsam eingesetzt. Trotzdem – oder gerade deswegen – stechen sie sofort ins Auge: Weißer Schnee kontrastiert mit rotem Blut, ein blauer Bart schimmert unheimlich, ein kleines rotes Käppchen prägt eine komplette Märchenfigur. Die Ausstellung »Rotes Käppchen, blauer Bart« geht den symbolischen und kulturhistorischen Bedeutungen von Farbe nach und schlägt den Bogen von Newton über Goethe, Runge und die Grimms bis zur Typberatung unserer Tage.
Zu der Zeit, als die Brüder Grimm und der Däne Hans Christian Andersen ihre berühmten Märchensammlungen publizierten, erlebte die naturwissenschaftliche Forschung rund um die Physik der Farbe und das menschliche Sehen ebenso eine Blütezeit: Philipp Otto Runge und Johann Wolfgang von Goethe publizierten zeitgleich 1810 ihre Farbforschungen – und sie dichteten bzw. sammelten Märchen. Die Welt der Märchen ist bunt, doch Farben werden in ihnen überraschend sparsam eingesetzt. Trotzdem – oder gerade deswegen – stechen sie sofort ins Auge: Weißer Schnee kontrastiert mit rotem Blut, ein blauer Bart schimmert unheimlich, ein kleines rotes Käppchen prägt eine komplette Märchenfigur. Die Ausstellung »Rotes Käppchen, blauer Bart« geht den symbolischen und kulturhistorischen Bedeutungen von Farbe nach und schlägt den Bogen von Newton über Goethe, Runge und die Grimms bis zur Typberatung unserer Tage. »Das Zusammentreffen von Forschung und Phantasie in der Romantik nimmt die Ausstellung zum Anlass, um der Bedeutung von Farben im Märchen nachzugehen: Warum trägt Rotkäppchen ausgerechnet Rot, und weshalb wirkt ein blauer Bart befremdlich?« so Peter Stohler, Geschäftsführer und Programmleiter der GRIMMWELT Kassel.
Zweifelsfrei – ohne Farben wäre die Welt eine andere, trist und grau oder sogar gänzlich schwarz-weiß. Farben machen unser Leben bunt und verzaubern uns, ganz besonders im Märchen. Hier sind sie zugleich selten und doch überall zu finden: Rotkäppchens berühmte Kopfbedeckung, die nicht minder bekannten Haare von Schneewittchen, Rapunzel und Blaubart oder sehr materiell im Goldklumpen von Hans im Glück. »Die symbolische und kulturhistorische Bedeutung von Farben hat sich oft über Jahrhunderte hinweg entwickelt. Ob bei den Brüdern Grimm, Andersen oder Goethe: Farben werden nicht zufällig gesetzt, sondern haben eine tiefere Bedeutung«, so Dr. Sabine Schimma, Kuratorin der Ausstellung. Doch diese Bedeutung ist keineswegs immer eindeutig und kann abhängig vom konkreten Auftreten der Farben sehr unterschiedlich ausgelegt werden. »Mit der Ausstellung wagen wir dieses Experiment: Wir präsentieren die Symbolik der einzelnen Farben an Beispielen historischer Grafiken und Buchillustrationen und machen sie für den Besucher erfahrbar in Simulationen wie Frau Holles Goldregen oder dem Unendlichkeitsspiegel der blauen Blume der Romantik«, so Schimma weiter. Und die Ausstellung bietet noch eine weitere Ebene: spannende Farbversuche des 19. Jahrhunderts mit Prismen und farbigen Schatten als unterhaltsame Mitmachstationen für Klein und Groß. Die farbenfrohe Kombination aus Märchenbildern, Spielen und Experimenten der damaligen Zeit garantiert eine kurzweilige Entdeckungsreise in ein bisher wenig untersuchtes Thema.
Laufzeit:
13.11.2019 – 13.04.2020
Öffnungszeiten:
Di – So von 10 bis 18 Uhr, Fr 10 bis 20 Uhr, Mo geschlossen.
PRESSEMITTEILUNG
11.11.2019 - Pressemitteilung zur Eröffnung (PDF)
11.11.2019 - Begleitpublikation
11.11.2019 - Begleitveranstaltungen
11.11.2019 - alle Texte
PRESSEBILDER
Die Fotos zum Download sind als JPGs mit 300dpi druckfähig. High Res schicken wir Ihnen gern per WeTransfer. Bitte senden Sie uns eine E-Mail an presse(at)grimmwelt.de.
Die Bilder sind honorarfrei im Kontext der Berichterstattung über die GRIMMWELT Kassel in Verbindung mit dem folgenden Nachweis zu verwenden: ©GRIMMWELT Kassel, Foto: N. Klinger
11.11.2019 - Pressefotos (ZIP, 29 MB)
11.11.2019 - Fotostrecke Farben und ihre Bedeutung (ZIP, 8 MB)
Die Ausstellung „Rotes Käppchen, blauer Bart“ erkundet den Symbolgehalt von Farben. Mitmachelemente, historische Experimente und zahlreiche farbige Illustrationen entführen in die Welt der Farben und Märchen. © N. Klinger
Farben werden in Märchen eher sparsam, dafür aber oft symbolgeladen eingesetzt. Die Pech-Marie wird für ihre Faulheit bestraft, während die Gold-Marie belohnt wird. © N. Klinger
An der Magnetwand können eigene Märchen und Geschichten mit farbigen Akzenten gestaltet werden. © N. Klinger
Rotes Käppchen, blauer Bart – Märchenhafte Farben und Experimente zeigt die Ausstellung der GRIMMWELT Kassel vom 13.11.2019 bis 13.04.2020. © N. Klinger
Der Blaubart ist sicher eine der unheimlichsten Märchenfiguren. Der befremdliche blaue Bart macht die drohende Gefahr nach außen sichtbar. © N. Klinger
Blau steht auch für die Unendlichkeit, die unerfüllbare Sehnsucht, deshalb ist die blaue Blume Sinnbild der Romantik. © N. Klinger
Schwarz steht im Märchen für Tod und Teufel, Unglück und Verderben, das Böse und Schlechte – die faule Marie wird in Grimms Märchen „Frau Holle“ zur Strafe mit Pech übergossen. © N. Klinger
Als die Brüder Grimm ihre berühmten Märchensammlungen publizierten, erlebte auch die naturwissenschaftliche Forschung rund um Farbe und das menschliche Sehen eine Blütezeit: Philipp Otto Runge und Johann Wolfgang von Goethe publizierten zeitgleich 1810 ihre Farbforschungen – und sie dichteten bzw. sammelten Märchen. © N. Klinger